Unterhaltungsverband Kehdingen
Körperschaft des öffentlichen Rechts

 

Über unseren Verband

 


 


 



 

 

Unsere Entstehung in Kürze—

· 1960 Gründung der Unterhaltungsverbände (UHV) 
  durch das Nds. Wassergesetz
· 1963 vorläufiger Verbandsausschuss
—· 1970 Einführung der Landeszuschusse zur Unterhaltung 
  Gewässer II. Ordnung
· Nur UHV antrags- und empfangsberechtigt
—· 1972 Beschluss einer Verbandssatzung
—· Beginn der aktiven Arbeit der UHV


 

 

Wo liegen wir?

· Lage im „Nassem Dreieck“ zwischen Weser und Elbe
· Verbandsgebiet zwischen Oste und Schwinge
· Verlauf parallel zur Elbe in Breite von 4 bis 7 km
· Tiefliegendes Gelände (Marsch, Moor)
· —großer Teil des Gebietes unter NN
· Hohes Grundwasser, hohe Wasserstände in Gewässern
   - Viele Schöpfwerke
   - 2 - 3 maliges Heben Richtung Unterelbe/ Oste    
   - Hohe Energiekosten


 


 

Daten / Fakten



Mitglieder

10 Wasser u. Bodenverbände


250 Einzelmitglieder

Fläche / Gewässer

Verbandsgröße

—ca. 27.600 ha

Landwirtschaftlich genutzt 

—ca. 24.755 ha

Gewässer II. Ordnung

254,3 km

—Gewässernetz

     · —Erheblich veränderte Gewässer (HMWB)
     · —Künstliche Gewässer (AWB)

254 km

60,61 km
193, 69 km

—Gewässernetzdichte

0,92 km/km² 

Bauwerke / Anlagen 

Mündungsschöpfwerke

16

Stufenschöpfwerke      

3

Polderschöpfwerke

132

—Siele im Elbdeich

9

—Siele im Ostedeich

6

—Siele im Schwingedeich

2

Regulierungsbauwerkeauf Krautsand

11

—Verbandsbauhof

1